Neue QR-Rechnung
Die bestehenden orangen und roten Einzahlungsscheine wurden per 30. Juni 2020 durch einen neuen Beleg mit QR-Code (Quick Response Code) ersetzt. Der Datencode beinhaltet alle wichtigen Informationen wie Empfängerdaten, Zahlungsbetrag, ESR-Referenz und Mitteilungen an die Empfängerin bzw. den Empfänger.

Durch die Abschaffung der roten und orangen Einzahlungsscheine und Einführung der QR-Rechnung ergibt sich Handlungsbedarf für Sie als Kundinnen und Kunden. Zahlungen auf Basis roter oder oranger Einzahlungsscheine sind nach dem 30.9.2022 nicht mehr möglich.
Was bedeutet das für Sie als Rechnungssteller
Dank der QR-Rechnung und ihren digitalen Möglichkeiten haben Sie viele Vorteile:
- Nur einen QR-Code für alle Zahlungsarten und -Referenzen (bisher roter und oranger Einzahlungsschein)
- Alle Zahlungsinformationen werden elektronisch übermittelt. Das ermöglicht einen vereinfachten und schnelleren Zahlungsabgleich
Beachten Sie:
- Nach dem Enddatum 30.9.2022 sind Zahlungen mit roten oder orangen Einzahlungsscheinen nicht mehr möglich.
- Verwenden Sie ab nächstmöglichen Termin, unter Berücksichtigung Ihrer unternehmensspezifischen Zahlungszielregelung, nur noch die QR-Rechnung oder eBill.
- Beachten Sie insbesondere den Versand von serienmässigen Zahlungsbelegen am Jahresanfang, z.B. für Ratenzahlungen mit Zahlungszielen nach dem Enddatum.
- Berücksichtigen Sie, dass viele Ihrer Kundinnen und Kunden regelmässige Rechnungsbeträge mittels Dauerauftrag bezahlen (z.B. Wohnungsmiete). Stellen Sie rechtzeitig auf QR-Rechnung um und fordern Sie gleichzeitig die Rechnungsempfängerin bzw. den Rechnungsempfänger auf, den alten Dauerauftrag zu löschen und (sofern weiterhin erwünscht) einen neuen Dauerauftrag anzulegen.
- Wenn Sie für Ihre Fakturierung selber Rechnungen erstellen, prüfen Sie ob Ihre im Einsatz stehende Fakturierungslösung die Erstellung von QR-Rechnungen unterstützt und planen Sie die Umstellung mit Ihrem Softwarepartner umgehend.
- Stellen Sie in diesem Zusammenhang auch sicher, dass Sie über eine QR-IBAN für das Guthabenkonto verfügen und hinterlegen Sie diese in Ihrer Debitorensoftware.
- Nutzen Sie eBill. Wenden Sie sich hierfür an einen Netzwerkpartner. Teilnehmende Netzwerkpartner sind unter www.ebill.ch zu finden.
Wie viele Rechnungen erstellen Sie? | Hohes Volumen (über 100 Rechnungen pro Monat) | Mittleres Volumen (20-100 Rechnungen pro Monat) | Kleines Volumen (bis 20 Rechnungen pro Monat) |
---|---|---|---|
Ihre Möglichkeiten | Sie generieren die QR-Rechnung direkt aus Ihrem System für die Rechnungsstellung. Viele Anbieter haben entsprechende Weiterentwicklungen verfügbar. Kontaktieren Sie Ihren Systemanbieter. | Variante 1: Sie generieren die QR-Rechnung direkt aus Ihrem System für die Rechnungsstellung. Viele Anbieter haben entsprechende Weiterentwicklungen verfügbar. Kontaktieren Sie Ihren Systemanbieter. Variante 2: Sie generieren QR-Rechnungen direkt im SHKB E-Banking als PDF. | Variante 1: Sie generieren QR-Rechnungen direkt im SHKB E-Banking als PDF. Variante 2: Über das Portal www.qr-rechnung.net können Sie QR-Rechnung erstellen. |
Unsere Empfehlung | Generieren Sie, wenn möglich, QR-Rechnungen direkt aus dem von Ihnen eingesetzten System für die Rechnungsstellung. So erstellen Sie Ihre Rechnungen am schnellsten und effizientesten. | Generieren Sie, wenn möglich, QR-Rechnungen direkt aus dem von Ihnen eingesetzten System für die Rechnungsstellung. So erstellen Sie Ihre Rechnungen am schnellsten und effizientesten. | QR-Rechnungen erstellen Sie einfach und schnell im SHKB E-Banking. Das generierte PDF können Sie für Ihre Rechnungsstellung nutzen. |
Weitere Informationen | www.paymentstandards.ch www.einfach-zahlen.ch |
Tipp: Prüfen Sie vor dem erstmaligen Versand Ihre QR-Rechnung einfach und schnell über folgendes Online-Portal: http://www.swiss-qr-invoice.org/validator
Was bedeutet das für Sie als Rechnungsempfänger
Dank der QR-Rechnung und ihren digitalen Möglichkeiten wird das Zahlen rundum einfacher:
- Bequem: Das Einscannen des QR-Codes funktioniert ganz einfach mit Ihrem Smartphone oder Belegleser
- Effizient: Kein Abtippen von Konto- und Referenznummer nötig – das Bezahlen wird dadurch schneller und Fehlerquellen werden reduziert
- Automatisch: Ein Klick genügt, um die Zahlung auszulösen
Beachten Sie:
- Prüfen Sie mit Ihrem Softwarepartner, ob QR-Rechnungen mit Ihrer im Einsatz stehenden Kreditorensoftware bezahlt werden können.
- Prüfen Sie Ihre Kreditorenstammdaten.
- Passen Sie Ihre Zahlungsvorlagen im E-Banking an.
- Prüfen Sie Ihre offenen Aufträge auf Basis roter und oranger Einzahlungsscheine mit Ausführungsdatum nach dem 30.9.2022 und passen Sie diese an.
- Daueraufträge sind neu zu erfassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Daueraufträge nicht weiterhin mit alten Daten (ESR-Teilnehmernummer, Referenz) zur Ausführung kommen und ab dem Stichtag zurückgewiesen werden.
- Nutzen Sie eBill. Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen bequem im E-Banking. Von dort aus können Sie diese mit wenigen Klicks bezahlen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ebill.ch.
Wie bezahlen Sie? | E-Banking/Mobile Banking | File-Transfer oder File-Upload | SHKB Express Auftrag | Am Postschalter |
---|---|---|---|---|
Was müssen Sie tun | Nichts – Sie können weiterhin mit E- und Mobile Banking bezahlen. |
| Sie können weiterhin den SHKB-Express Auftrag verwenden. Einfach Zahlungsteil mit QR-Code von der Rechnung abtrennen und dem Express-Auftrag beilegen. | Informieren Sie sich bitte am Postschalter über die Änderungen im Zusammenhang mit der QR-Rechnung. |
Unsere Tipps | Scannen Sie die Rechnungen mit der SHKB Mobile Banking App – und die Rechnung ist mit wenigen Klicks bezahlt. | Stellen Sie gleichzeitig auch Ihre Rechnungsstellung auf die neue QR-Rechnung um. | Noch einfacher und schneller geht das Zahlen einer QR-Rechnung mit Mobile Banking oder E-Banking. | Sparen Sie sich den Weg zur Post und nutzen Sie SHKB-Express-Aufträge oder noch besser – das SHKB E- oder Mobile Banking. |
Weitere Informationen | www.shkb.ch/mobilebanking www.shkb.ch/eb | www.shkb.ch/ebanking-firmen | www.shkb.ch/zahlungsarten | www.shkb.ch/zahlungsarten |
Die Schaffhauser Kantonalbank empfiehlt Ihnen, für das schnelle und einfache Bezahlen von Rechnungen immer die digitalen Angebote der Bank zu nutzen (E-Banking und Mobile Banking).
So einfach und schnell zahlen Sie eine QR-Rechnung
SHKB Mobile Banking App öffnen
Mobile Banking AppQR-Einzahlungsbeleg scannen
Zahlung freigeben. Wichtig: Überprüfen Sie die eingelesenen Zahlungsinformationen vor der Freigabe genau
Anleitungen
Jetzt E-Banking bestellen und bequem und schnell QR-Rechnungen bezahlen
Sie sind nur wenige Klicks von Ihrem E-Banking entfernt.
Mehr erfahren