05.11.2025
Die Schaffhauser Kantonalbank, der Kantonale Gewerbeverband Schaffhausen (KGV) und die Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Region Schaffhausen (IVS) haben den Konjunkturbericht 2025 veröffentlicht. Der Bericht erscheint erstmals in einem neuen, modernen Layout mit klarer Struktur und prägnanten Grafiken. Das Redesign bringt eine übersichtlichere Darstellung der regionalen Wirtschaftsentwicklung und konzentriert sich auf die wesentlichen Aussagen. Der Bericht umfasst neu 16 Seiten und kombiniert die Analysen von BAK Economics mit einem aktuellen regionalen Schwerpunktthema.
Die Investitionsgüterindustrie spürt die Folgen der schwachen globalen Nachfrage und der hohen US-Zölle besonders stark. Auch der anhaltend starke Franken belastet die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure. Dagegen zeigt sich die Pharma- und Chemiebranche weiterhin robust und bleibt der wichtigste Wachstumstreiber im Kanton. Gemäss Prognose von BAK Economics wächst das Bruttoinlandprodukt (BIP) des Kantons Schaffhausen im Jahr 2025 um 2.0 %, stärker als der Schweizer Durchschnitt von 1.2 %.
Nach einer Phase hoher Dynamik hat sich der Eigenheimmarkt im Verlauf des Jahres 2025 spürbar beruhigt. Die Preise steigen nur noch moderat, insbesondere bei Einfamilienhäusern. Die Nachfrage bleibt jedoch stabil, was auf eine solide Kaufkraft und den anhaltend tiefen Leerwohnungsbestand hinweist.
Die jährliche Konjunkturbefragung bei 137 Schaffhauser Unternehmen zeigt ein gemischtes Bild. Der Fachkräftemangel, die Wechselkursentwicklung und die schwache Auslandnachfrage bleiben zentrale Herausforderungen. Gleichzeitig rechnen mehr als die Hälfte der Betriebe für 2025 mit einer leichten Belebung der Geschäfte.
Im Fokus des diesjährigen Sonderthemas steht die Berufsbildung. Der Bericht zeigt anhand regionaler Beispiele, wie Unternehmen mit gezielten Ausbildungsinitiativen dem Fachkräftemangel begegnen und jungen Menschen neue Perspektiven bieten.
