Das Magazin
Finanzen im Alltag
Geldtipps für die Ferien
Kurz vor den Sommerferien sind die Batterien oft leer, viele freuen sich auf eine wohlverdiente Pause für Körper und Geist. Wer ins Ausland verreist, sollte sich im Vorfeld einige Gedanken zum Thema Geld und Ferien machen. Dank unseren Tipps sind Sie entspannter unterwegs.

Aus Maestro wird Visa Debit
Aktuell erhalten alle Kundinnen und Kunden der Schaffhauser Kantonalbank, die über eine Maestro-Karte verfügen, neu eine Visa Debit-Karte. Roger Kübler, Produkt- und Multikanalmanager, erklärt im Interview, was es im Umgang mit der neuen Karte zu beachten gilt.
Bequem Bankgeschäfte von zu Hause aus erledigen
Das E- oder Mobile-Banking ist die einfachste Art, um Konten und Vermögenswerte im Blick zu haben. Oft werden jedoch nicht alle Möglichkeiten dieser digitalen Dienstleistungen effizient genutzt. Erfahren Sie mehr über die gängigsten Funktionen und die wichtigsten Sicherheitsmassnahmen.
Bargeldlos und digital bezahlen – so geht's
Viele Schweizerinnen und Schweizer haben im letzten Jahr die Vorteile des digitalen Bezahlens für sich entdeckt. Denn kontaktlos bezahlen mit Bankkarten, Smartphone oder Smartwatch ist einfach, schnell und hygienisch.
Mit Sackgeld und Jugendlohn zu mehr Finanzkompetenz
In der Primarschule erhalten viele Kinder ihr erstes Sackgeld. Mit zunehmendem Alter sollte die Verantwortung für die eigenen Finanzen stetig steigen. An dieser Stelle kommt der Jugendlohn ins Spiel. Doch wie viel Geld ist in welchem Alter überhaupt sinnvoll?

Der richtige Umgang mit Geld
Im Kurzinterview berichtet Laurin Fendt, Kundenberater Privatkunden, wie das Jugendteam der Schaffhauser Kantonalbank den regionalen Oberstufenklassen den richtigen Umgang mit Geld näherbringt und warum dieses Thema so wichtig ist.
Steuererklärung 2020
Im Kurzinterview verrät Patrik Diggelmann, Leiter Steuer- und Erbschaftsberatung, welchen Einfluss die Auswirkungen der Pandemie auf die Steuererklärung haben und welche Fehler er bei den Abzugsmöglichkeiten am häufigsten feststellt.
Vorsorgen für die Zukunft
Tipps für Teilzeitangestellte
Immer mehr Erwerbstätige arbeiten Teilzeit. Eine reduzierte Erwerbstätigkeit führt nicht nur zu einem geringeren Erwerbseinkommen, sie hat auch grosse Auswirkungen auf die Vorsorgesituation. Hannes Wipf, Leiter Vorsorge und Finanzplanung, gibt Teilzeitangestellten vier wertvolle Vorsorgetipps mit auf den Weg.

Vorsorgelücke bei Teilzeiterwerb
Es liegt auf der Hand, dass mit einer Reduktion des Arbeitspensums ein entsprechender Einkommensrückgang einhergeht. Auch ist klar, dass dadurch weniger Sparbeiträge in ihre Pensionskasse fliessen. Dass sich dieser Effekt aber auf viele Pensionskassen überproportional auswirkt und oftmals zu massiv tieferen Altersrenten führt, wissen jedoch die wenigsten.

Können Sie sich eine Frühpensionierung leisten?
Viele Menschen träumen davon, frühzeitig in den Ruhestand zu gehen. Massimo Cardone, Kundenberater Vorsorge und Finanzplanung, erklärt im Kurzinterview, worauf es ankommt und wann der richtige Zeitpunkt ist, die Planung der Pensionierung in Angriff zu nehmen.
Revision des Erbrechts: Das gilt seit Januar 2023
Das neue Erbrecht, das im Januar 2023 in Kraft getreten ist, trägt den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung, indem es mehr Selbstbestimmung bei der Nachlassregelung zulässt. Was hat sich mit der Gesetzesrevision geändert und wie können die neuen Freiheiten genutzt werden?
Nachlassplanung aus neuer Perspektive
Der Bundesrat hat am 1. Januar 2023 das revidierte Erbrecht in Kraft gesetzt. Patrik Diggelmann, Leiter Steuer- und Erbschaftsberatung, erklärt im Kurzinterview die gewichtigsten Änderungen und zeigt auf, warum es sich lohnt, die eigene Nachlassplanung zu hinterfragen.
Wie gut sind Sie auf Ihre Pensionierung vorbereitet?
Hannes Wipf, Leiter Vorsorge und Finanzplanung, verrät im Kurzinterview welches Thema die zukünftigen Rentnerinnen und Rentner am meisten beschäftigt und erklärt, warum eine Pensionierungsberatung wichtig ist.

Finanzieren und wohnen
Tipps für Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer
Wer eine Immobilie besitzt, muss regelmässig mit Ausgaben und Investitionen rechnen. Patrik Diggelmann, Leiter Steuer- und Erbschaftsberatung, zeigt anhand von fünf wertvollen Tipps auf, von welchen Steuervorteilen Besitzerinnen und Besitzer von Liegenschaften profitieren können.

Der Traum vom Eigenheim
Bevor der Traum vom Wohneigentum in Erfüllung geht, stellen sich viele Fragen. Melinda Kessler, Kundenberaterin Finanzierung Private Kunden, erklärt im Kurzinterview, wie sich die solide Finanzierung eines Eigenheims zusammensetzt und welche Rolle die Bank bei der Realisierung spielt.
Energetisch fit in die Zukunft
Bei vielen älteren Häusern stellen sich Besitzerinnen und Besitzer die Frage, wie sie den Energieverbrauch ihrer Immobilie mit Blick auf steigende Preise und knappe Ressourcen optimieren können. Markus Wechsler, Leiter Immobilien-Investoren, erklärt im Interview, was energetisch sanieren bedeutet, welche Vorschriften gelten und wie Eigentümerinnen und Eigentümer die komplexe Thematik am besten angehen.
Wie wirkt sich eine Finanzierung mit Pensionskassengeldern aufs Alter aus?
Im Kurzinterview verrät Natalia Kuzmanovic, Kundenberaterin Finanzierung, wie sich ein Vorbezug der Pensionskassengelder für die Eigenheimfinanzierung auf die Lebenssituation im Alter auswirkt und welche Möglichkeiten es zur Optimierung der Altersvorsorge gibt.

Was bedeutet eine mögliche Abschaffung des Eigenmietwerts?
Der Bundesrat unterstützt die Abschaffung des Eigenmietwerts. Was würde ein solcher Systemwechsel für Liegenschaftsbesitzer und -besitzerinnen bedeuten? Patrik Diggelmann, Leiter Steuer- und Erbschaftsberatung, beleuchtet im Kurzinterview die wichtigsten möglichen Änderungen und wagt eine Prognose, wie es mit dem Eigenmietwert weitergehen könnte.
Anlegen und sparen

Wichtige Begriffe rund ums Anlegen
Wer sich mit den Themen Anlegen und Investieren auseinandersetzt, wird schnell merken: In diesem Fachgebiet wird eine eigene Sprache gesprochen. Mit unserem Anlage-Glossar bringt Ihnen unser Team der Vermögensverwaltung diese Sprache näher und erklärt Ihnen Monat für Monat einen neuen Anlagebegriff.
Wie sich Sparen wieder lohnt
Gehören Sie auch zu den Sparerinnen und Sparern, die sich über anhaltend tiefe Zinsen ärgern und sich fragen, was sie tun können, damit ihre Ersparnisse endlich wieder wachsen?
Frauen und Finanzen
Johanna Pohl, Leiterin Private Banking Schweiz, stellt sich im Kurzinterview der Frage, ob Frauen besser investieren als Männer und berichtet, warum Frauen sich aktiv mit dem Thema Geld auseinandersetzen sollten.

Geld anlegen, aber richtig!
Im heutigen Tiefzinsumfeld bringen die Ersparnisse auf dem Konto nichts mehr. Wer etwas aus seinem Geld machen will, legt an. Mit ein paar Kniffs lassen sich die Chancen auf Erfolg deutlich erhöhen.
Unternehmen und Menschen
«Grüezi, wie kann ich Ihnen helfen?»
Matthias Matzinger leitet seit 12 Jahren das Contact Center der Schaffhauser Kantonalbank. Er und sein siebenköpfiges Team sind für Kundinnen und Kunden oft die erste Anlaufstelle. Haben sich die Bedürfnisse der Kundschaft und die Arbeit im Lauf der Zeit verändert?

Engagement für die Biodiversität
Im Rahmen des Projekts «Diversität fördern – Vielfalt stärken» führt Pro Natura Schaffhausen jährlich etwa 30 Einsätze mit Schulklassen durch. Die Schaffhauser Kantonalbank unterstützt dieses Projekt als Partnerin. Eine Reportage vor Ort zeigt, was der Einsatz für die Natur im Siedlungsraum bewirken kann.

Angekommen in der Bankenwelt
Janik Mägerle ist Teilnehmer des Programms «Vom Quereinsteiger zum Kundenberater». Die ersten Monate seiner Ausbildung waren intensiv und lehrreich zugleich. Im Interview erzählt er mehr über seine ersten Erfahrungen in der Bankenwelt.
Die Digitalisierung meistern
Die Digitalisierung stellt die Bankenwelt vor grosse Herausforderungen. Manuel Bächi ist Mitglied der Geschäftsleitung und leitet seit Mai 2022 den Bereich Finanzen & Entwicklung. Im Kurzinterview erzählt er, wie er die ersten Monate bei der Schaffhauser Kantonalbank erlebt hat.
Als Quereinsteigerin zur Kundenberaterin
Carina Zweifel, Assistentin Kundenberatung, hat als Quereinsteigerin in der Finanzbranche ihren Weg zur Kundenberaterin mit eigenem Portfolio gemacht. Im Kurzinterview erzählt sie, wie sie das Starterprogramm der Schaffhauser Kantonalbank erlebt hat.
Wie sind Sie gestartet?
André Merz, Leiter Firmen & Immobilien und Mitglied der Geschäftsleitung, verrät im Kurzinterview mehr über seinen Start bei der Schaffhauser Kantonalbank und erklärt, was ihm mit Blick auf die Kundschaft besonders wichtig ist.
Ausbildung und Lernen in Zeiten von Corona
Wie hat die Pandemie die Ausbildung bei der Schaffhauser Kantonalbank verändert? Rahel Baus, Personalverantwortliche, geht im Kurzinterview auf die grössten Herausforderungen ein und beschreibt, was in schwierigen Zeiten besonders wichtig ist.
Sicherheit und Datenschutz
Mehr Transparenz bei der Bearbeitung von Daten
Ab dem 1. September 2023 gilt in der Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz. Im Interview erklärt Nathalie Steinemann, Spezialistin Recht & Compliance, was sich konkret ändert, welche Massnahmen Unternehmen nun treffen müssen und was die Neuerungen für Bankkundinnen und -kunden bedeuten.
Was sind die Aufgaben eines Datenschutzverantwortlichen?
Im Kurzinterview geht Kilian Bolli, Leiter Recht und Compliance, auf die wesentlichen Aufgaben eines betrieblichen Datenschutzverantwortlichen ein und erklärt, welche Herausforderungen ihn in dieser Funktion 2022 besonders beschäftigen.
Achtung Malware! Wie vorsichtig sind Sie?
Schadprogramme führen bei privaten PC-Nutzerinnen und Nutzern sowie Unternehmen regelmässig zu enormen Schäden. Durch einige wenige aber wichtige Verhaltensregeln und technische Vorkehrungen schützen Sie Ihre Geräte und Ihre Daten.
Ist Ihre Software auf dem aktuellsten Stand?
Ob in Programmen oder in Betriebssystemen, immer wieder werden Sicherheitslücken entdeckt, die enorme Risiken bergen. Um diese Schwachstellen zu schliessen, sind regelmässige Updates der Betriebssysteme und anderer Anwendungen unerlässlich.

Haben Sie Ihre Datensicherung im Griff?
Auf unserem Computer, Smartphone oder Tablet speichern wir wichtige Informationen, Kontaktdaten, grosse Mengen an E-Mails, Fotos und vieles mehr. Wie wertvoll gewisse Daten für uns sind, zeigt sich oft erst, wenn es zu spät ist.

Wie sicher sind Ihre Passwörter?
Passwörter sind im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Ob E-Mail-Konten, Online Banking, Online-Shops oder soziale Medien – jede Plattform verlangt nach einem Passwort. Da ist es gar nicht so einfach, den Durchblick zu behalten.